- Wandlung
- wandeln:Das Verb mhd. wandeln, ahd. wantalōn (entsprechend niederl. wandelen) ist – ähnlich wie ↑ wandern – eine Iterativbildung zu ahd. wantōn »wenden«, das seinerseits zu dem unter 2↑ winden behandelten Verb gehört. Es bedeutet demnach eigentlich »wiederholt wenden«. Die Bedeutung »hin und her gehen« kam im 14. Jh. auf.Die Bedeutung »‹sich› ändern« ist schon ahd. bezeugt. – Abl.: Wandel »das Sichwandeln; Veränderung« (mhd. wandel, ahd. wandil); wandelbar »dem Wandel unterworfen, veränderlich« (mhd. wandelbæ̅re); Wandlung »das Sichwandeln« (mhd. wandelunge, ahd. wantalunga). Präfixbildung: verwandeln »völlig verändern, anders erscheinen lassen; umformen, umwandeln« (mhd. verwandeln, ahd. farwantalōn), dazu Verwandlung (mhd. verwandelunge). Beachte auch anwandeln »befallen, überkommen« (17. Jh., zunächst in der Bedeutung »sich nähern«, dann »sich jemandem nähern, jemanden überkommen, erfassen«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.